ITK Webinar Team
Sie haben Fragen zu unseren kostenfreien Webinarangeboten? Schreiben Sie uns!
Wir bieten als weltweit agierende Entwicklungsdienstleistende Webinare für Sie zu unterschiedlichen Themen an. Sehen Sie hier unsere Vorträge über die neuesten Branchentrends und erfahren Sie mehr über die Leistungen und Kompetenzen von ITK Engineering.
In diesem Webinar mit unseren Experten Dr. Patrick Altschuh und Markus Hirsch erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zentralen Aspekte des Data Act und des AI Act sowie deren Auswirkungen auf die Bahnindustrie. Erfahren Sie, welche Verpflichtungen zum Datenaustausch und zur Interoperabilität auf Unternehmen zukommen und wie sich diese auf Bahndaten auswirken. Jetzt Recording anschauen und Expertenwissen sichern!
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über die neue ISO/PAS 8800:2024 und lernen Sie, wie sicherheitsrelevante KI-Funktionen sicher entwickelt und umgesetzt werden. Unsere Experten Andreas Bossert, Dr. Stefan Held und Dr. Ulrich Sutter zeigen dies anschaulich am Beispiel des intelligenten Torque Vectoring. Jetzt Recording anschauen und Expertenwissen sichern!
(Das Webinar ist in englischer Sprache.)
Steigender Druck im Bahnbereich: Existierende sowie anstehende legislative und regulatorische Vorgaben erfordern eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Cyber Security. Unsere Experten Dr. David Seider und Dr. Jens Köhler beleuchten die essenziellen Aspekte dieses Themas:
(Das Webinar ist in englischer Sprache.)
Steigender Druck im Off-Highway-Bereich: Existierende sowie anstehende gesetzliche Regelungen erfordern von Unternehmen eine erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich des Themas Cyber Security. Unsere Experten Dr. Jens Köhler und Dr. Milan Stute stellen wesentliche Aspekte aktueller EU Cyber Security Regularien vor, darunter den EU Cyber Resilience Act (CRA) und EU-NIS2. Erfahren Sie, welche Vorgaben bis wann erfüllt werden müssen, die Konsequenzen bei Nichteinhaltung und pragmatische Maßnahmen zur Erfüllung der Vorschriften. Zudem wird die praktische Anwendung des Risikomanagements erläutert. (Das Webinar ist in englischer Sprache.)
Steigender Druck im Bahnbereich: Existierende sowie anstehende legislative und regulatorische Vorgaben erfordern eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Cyber Security. Unsere Experten Dr. David Seider und Dr. Jens Köhler beleuchten die essenziellen Aspekte dieses Themas:
Virtual- und Augmented Reality bieten enormes Potenzial, um die Medizin zu revolutionieren. Von Virtual Prototyping über Digitalisierung von Training und Service – dieses Webinar gibt einen Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von AR und VR und zeigt neben den Chancen auch auf, welche Herausforderungen im Engineering einhergehen und welche Geräte, Methoden und Tools in der XR-Entwicklung empfehlenswert sind.
Agilität betrifft viele Fassetten der Organisation, von der Autonomie der Mitarbeiter über die Flexibilität der Teams bis hin zu Führungskräften, Prozessen und Arbeitsprodukten. Agilität funktioniert nicht nur für und mit den Teams, sondern bindet alle in der Organisation ein, einschließlich Kultur, Abteilungen, Führungskräfte und deren Führungsstil. In diesem Webinar teilen wir mit Ihnen einige gemeinsame Ängste, die wir in einigen unserer Projekte aufgedeckt haben, und stellen Ihnen vor, wie wir sie gelöst haben.
Sie stehen vor einer strategischen Neuausrichtung oder brauchen Hilfe beim „Aufräumen“ ihres Engineering Unternehmens, dann sind sie hier genau richtig. Am Beispiel der Strategieentwicklung einer Smart Factory nehmen wir Sie mit auf dem Weg von Chaos zum funktionierenden Programm.
In diesem Webinar wird ein innovativer und ganzheitlicher Simulationsansatz vorgestellt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Schnittstellen zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Mithilfe der physikalischen Modellierung wird anhand von Anwendungsfällen gezeigt, welche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Parametern entlang der gesamten Wasserstoffwirkkette bestehen und wie eine optimale Gesamtlösung aussehen könnte.
Automatisierung, Vernetzung, Digitalisierung, Elektrifizierung und Nachhaltigkeit in der Bahnindustrie. Die Komplexität der hierfür notwendigen Systeme und Komponenten wird weiter steigen und der Softwareanteil nimmt rapide zu. In diesem Webinar erhalten sie praktische Einblicke in das Zusammenspiel von Entwicklung und Validierung sowie Begutachtung von Software. Anhand eines konkreten Beispiels erfahren Sie, wie in einem dynamischen Projektumfeld Softwareentwicklung und Softwarevalidierung miteinander agieren.
In der Softwareentwicklung verläuft der Weg zum erfolgreichen Software-Release in der Regel alles andere als linear. Laufzeitfehler und zu spät erkannte Sicherheitslücken, aber auch veraltete Tools und Methoden können zu Showstoppern werden. Das Webinar gibt einen Überblick über die wichtigsten Zutaten für moderne Softwareentwicklung in der Medizintechnik, zeigt auf wie Programmierfehler frühzeitig erkannt und welche Mehrwerte durch den Einsatz der richtigen Tools und Methoden generiert werden können.
Was bedeutet moderne Softwareentwicklung? Und wieso ist sie für die Zukunft der Bahntechnik so bedeutend? In diesem Webinar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren, was zu beachten ist, um moderne Softwareentwicklung erfolgreich auf die Schiene zu bringen. Im Fokus stehen aber nicht nur die reine Softwareentwicklung, sondern auch die zentralen Erfolgsfaktoren für Zusammenarbeitsmodelle mit Kunden oder Security-Betrachtungen. Die aus komplexen Projekten gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Webinar als Leitfragen zugrunde gelegt und umfassend beantwortet. Unsere „Questions learned“ auch in Ihrem Projekten zu stellen, wird sich lohnen.
Vernetzte Medizingeräte stellen umfangreiche Betriebsdaten für Analysen bereit. Dadurch lassen sich gezielt Daten sammeln, bewerten und für unterschiedlichste Anwendungsszenarien nutzen. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Medizingeräte sicher vernetzt werden können, welche Mehrwerte für den Hersteller entstehen und was mithilfe von Data Analytics erreicht werden kann und was nicht.
In diesem Webinar erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren, welche Schritte zur Entwicklung von Condition Based Maintenance und Predictive Maintenance nötig sind und wie sie im Kontext des kompletten Instandhaltungsprozesses eingegliedert sind. Der Blickwinkel der Forschung und Industrie wird in einem Experteninterview mit Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin, präsentiert.
In diesem Webinar bieten wir einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen datenbasierter Services, die im Shopfloor eingesetzt werden können. Beispielhaft werden wir dabei anhand eines konkreten Szenarios vorstellen, wie mittels „Root Cause Analysis“ Qualitäts-und Effizienzsteigerungen in der Fertigung realisiert und gleichzeitig die verantwortlichen Mitarbeiter entlastet werden können. Insbesondere die Verknüpfung verschiedener Sensordaten und Maschinenparameter mit den Informationen der EOL Prüfstände, zur zuverlässigen Identifikation der Ursachen von Dysfunktionen, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dabei berücksichtigen wir sowohl die daraus resultierenden Mehrwerte, als auch die Risiken und Fallstricke, die eine Einführung mit sich bringen.
ITK Webinar Team
Sie haben Fragen zu unseren kostenfreien Webinarangeboten? Schreiben Sie uns!