Maßgeschneiderte Systementwicklung in Eigenverantwortung
Ob Medizingerät, Roboter, Virtual OP oder Health Cloud – mit unserem interdisziplinären Team decken wir den gesamten Bereich von der Hardware und Embedded Software bis zu mobilen Cloud-Anwendungen und Data Analytics ab.
Mit Know-how, den richtigen Methoden und unserem Gespür für Trends setzen wir gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungen um. Das Besondere: Wir arbeiten interdisziplinär und liefern schlüsselfertige Systeme zuverlässig aus einer Hand. Darüber hinaus übernehmen wir auf Wunsch die Qualitätssicherung über den gesamten Prozess bis in die Fertigung. Hierbei arbeiten wir mit bewährten und flexiblen Fertigungspartnern zusammen.
Unsere Leistungen
Requirements Engineering
Systematisches Requirements Engineering zu Beginn eines Projektes bildet die Basis für den weiteren Verlauf und den Projekterfolg. Mit unserer umfangreichen Methodenkompetenz und langjährigen Expertise im Bereich Medizintechnik unterstützen wir Sie, die Anforderungen an Íhr System vollständig zu ermitteln, zu dokumentieren und zu überprüfen, um kostenintensive Änderungen in späteren Phasen des Projektes zu vermeiden.
Ableitung der Stakeholder-Anforderungen
Entwicklung von handhabbaren User Stories
Erstellung von Proof of Concepts
Normkonforme Systementwicklung
Neue Chancen und steigende Komplexität: Als ISO 13485-zertifizierter Partner für normkonforme Software- und Systementwicklung entlasten wir Sie mit Innovations-, Architektur- und Sicherheitskonzepten sowie normkonformen Lösungen mit vollständiger Traceability bis hin zum fertigen OEM-Produkt.
Mit der Zulassung beginnt eine neue Phase des Produktlebenszyklus. Regelmäßige Wartungen und Updates gehören zum Lebenszyklus dazu und müssen berücksichtigt werden. Zur effizienten Anwendung von Prozessen über den gesamten Produktlebenszyklus sind aktuell abgestimmte, digitale Werkzeuge (ALM) nötig. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl oder mit der Verwendung unserer entwickelten Polarion ALM Module.
Lifecycle Management
Product Updates
Wartung & Support
Qualitätssicherung
Medizinprodukte unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen. Um das höchste Ziel, die Sicherheit des Patienten, zu gewährleisten, wurden diese mit der neuen MDR weiter verschärft. Als Entwicklungspartner mit nachhaltigem Qualitätsverständnis und Praxis-Erfahrung in der Anwendung der Normen und Regularien unterstützen wir Sie im gesamten Produktlebenszyklus – beratend und operativ. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Qualitätsziele trotz Termindruck erreichen und Ihre Medizinprodukte nach State-of-the-art entwickelt werden. So steht der Zulassung nichts im Wege.
Medizinische elektrische Gerätesicherheit DIN EN 60601-1:2013
Security IEC 80001
Safety IEC 61508
Referenz
Lebensretter 4.0
RescueWave® ermöglicht Rettungsdiensten, sich digital und in Echtzeit einen Überblick über Katastrophen und Massenunfälle zu verschaffen. Verantwortliche bekommen in kürzester Zeit wichtige Informationen hinsichtlich Anzahl und Schwere der Verletzten. So können insbesondere Schwerverletzte schneller medizinisch versorgt werden. Hier zählt jede Minute!
Moderne Operationssäle verfügen über einen hohen Grad an Vernetzung sowohl zwischen den einzelnen medizinischen Geräten als auch in die Krankenhaus-IT. Integrationslösungen für den OP helfen dabei, die Effizienz im Operationssaal zu verbessern, die Kosten zu senken und den Verwaltungsaufwand zu verringern.
Lohnt sich eine Modernisierung der Softwareentwicklung im Healthcare-Umfeld? Diese Frage kann mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Warum und wie das in der Umsetzung aussehen kann, erfahren Sie in diesem Fachartikel des meditronic journals.
Für den Benutzer ist die Schnittstelle das Produkt. Daher ist es wichtig, die Entwicklung eines Produktes direkt zu Beginn an den Bedürfnissen und Anwendungsfällen der realen Benutzer auszurichten. Der nutzerzentrierte Entwicklungsansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, so dass am Ende der Entwicklung die bestmögliche User Experience erreicht werden kann.
Die wichtigsten Zutaten für moderne Softwareentwicklung in der Medizintechnik
In der Softwareentwicklung verläuft der Weg zum erfolgreichen Software-Release in der Regel alles andere als linear. Laufzeitfehler und zu spät erkannte Sicherheitslücken, aber auch veraltete Tools und Methoden können zu Showstoppern werden. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die wichtigsten Zutaten für moderne Softwareentwicklung in der Medizintechnik, zeigt auf wie Programmierfehler frühzeitig erkannt und welche Mehrwerte durch den Einsatz der richtigen Tools und Methoden generiert werden können.
Medizintechnik im digitalen Wandel Systementwicklung aus einer Hand
Von der Idee bis zum Produkt und darüber hinaus – als Engineering-Partner für maßgeschneiderte Systementwicklung unterstützen wir Sie bei der Verwirklichung Ihrer Produktidee. Denn gemeinsam mit Ihnen wollen wir sichere und vernetzte Gesundheitslösungen entwickeln, die uns Menschen und unserer Gesellschaft helfen.