Cyber Security Engineering: Grundlagen und Prozesse

Dauer: 2 Tage

Teilnehmende: bis zu 12 Personen

Ort: virtuell oder in Präsenz

Kosten: auf Anfrage

Grünes Cyber Security Schlosssymbol auf dunklem Hintergrund mit Zahlen und Buchstaben.

Diese Schulung vermittelt einen praxisnahen Überblick über das Thema Cyber Security, kryptografische Bausteine und bewährte Security-Engineering-Prozesse für den Aufbau sicherer Systeme. Die Teilnehmenden wenden das Wissen direkt in praktischen Übungen an. Geleitet wird die Schulung von erfahrenen Senior Cyber Security Expert:innen, die aktiv in Projekten in den Bereichen Medizintechnik, Automotive und Industrie tätig sind.

Zielsetzung und Schulungsinhalte

Nach Abschluss der Schulung haben Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis für das Cyber Security-Mindset und die wichtigsten Fachbegriffe. Sie kennen zentrale kryptografische Bausteine und verstehen den Security-Engineering-Entwicklungsprozess mit seinen typischen Artefakten.

Schulungsinhalte:

  • Einführung: Was bedeutet Security?
    • Definition: Safety vs. Security
    • Der intelligente Angreifer
    • Grundlagen, Ziele und Begriffe
    • Das Cyber Security-Mindset
    • Definition von Security Engineering
  • Kryptografische Grundlagen
    • Moderne Verschlüsselungsverfahren
    • Schlüsselaustauschprotokolle
    • Kryptografische Hashfunktionen
    • Message Authentication Codes
    • Digitale Signaturen
    • Management-Aspekte
    • Authentifizierungsmethoden
    • Zertifikate & Public-Key-Infrastrukturen
  • Regulatorisches & normatives Umfeld (branchenbezogen anpassbar)
    • Automotive: UNECE R155, ISO/SAE 21434
    • Bahntechnik: EU Cyber Resilience Act, EU RED, IEC 62443, TS 50701, Sektorleitlinie Bahn
    • Medizintechnik: EU Medical Device Regulation, FDA-Richtlinien, IEC 81001-5-1
    • Industrie: EU Cyber Resilience Act, EU NIS-2, EU RED, IEC 62443
    • Landmaschinen & Off-Highway: EU Cyber Resilience Act, EU NIS-2, EU RED, ISO 24882
    • Aviation: DO 326/356, ED 201–205
  • Security Engineering Entwicklungsprozess
    • Risikoanalyse
    • Security-Konzept & Auswahl kryptografischer Methoden
    • Sichere Implementierung & Codeanalyse
    • Penetrationstests

Die Inhalte dieser Schulung können individuell auf Ihre projektspezifischen Anforderungen und Fragestellungen abgestimmt werden.

Zielgruppe

Voraussetzungen

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen oder möchten ein idividuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns.

Portrait Sabine Hägele

Expertise – Schulungen

Sabine Hägele

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren