Secure Coding in C: Schwachstellen erkennen und verhindern

Dauer: 2 Tage

Teilnehmende: bis zu 12 Personen

Ort: virtuell oder in Präsenz

Kosten: auf Anfrage

Grünes Cyber Security Schlosssymbol auf dunklem Hintergrund mit Zahlen und Buchstaben.

Diese Schulung vermittelt praxisnah, wie sichere Programmierung in C dazu beiträgt, Softwareschwachstellen zu vermeiden und Systeme wirksam gegen Angriffe zu schützen. Anhand konkreter Beispiele lernen Teilnehmende, wie Sicherheitslücken entstehen, wie Angreifer diese ausnutzen und welche Methoden, Richtlinien und Tools dabei helfen, sie zu verhindern. Geleitet wird die Schulung von erfahrenen Senior Cyber Security Expert:innen, die aktiv in Projekten in den Bereichen Medizintechnik, Automotive und Industrie tätig sind.

Zielsetzung und Schulungsinhalte

Nach Abschluss verstehen Teilnehmende die typischen Angriffspfade auf Software und können sicherheitskritische Schwachstellen erkennen. Sie kennen bewährte Secure-Coding-Richtlinien (z.B. CWE), statische und dynamische Analysemethoden sowie zentrale Abwehrtechniken für robusten C-Code.

Schulungsinhalte:

  • Einführung in sichere Programmierung: Risiken, Bedrohungsmodelle, Angreiferperspektive
  • Typische Softwareschwachstellen in C und ihre Ausnutzung
  • Sichere Programmierpraktiken
  • Sicheres Handling sensibler Daten in Funktionen
  • Secure-Coding-Richtlinien (z. B. CWE)
  • Methoden: Statische und dynamische Codeanalyse, Exploit-Mitigation-Techniken
  • Tools und Best Practices für die sichere Entwicklung in C
  • Praxisteil: Analyse von Beispielcode, Anwendung von Abwehrtechniken

Die Inhalte dieser Schulung können individuell auf Ihre projektspezifischen Anforderungen und Fragestellungen abgestimmt werden.

Zielgruppe

Voraussetzungen

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen oder möchten ein idividuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns.

Portrait Sabine Hägele

Expertise – Schulungen

Sabine Hägele

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren