Die Schulung vermittelt die Grundlagen der Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis – FTA) und zeigt anschaulich, wie diese in Entwicklungsprojekten eingesetzt wird. Anhand praxisrelevanter Beispiele wird der methodische Ablauf von der Analysevorbereitung bis zur Auswertung nachvollzogen. In Übungen erarbeiten die Teilnehmenden Schritt für Schritt den gesamten Prozess.
Teilnehmende können die Fehlerbaumanalyse eigenständig in ihren Projekten anwenden, um Risiken systematisch zu identifizieren und zu bewerten. Sie beherrschen die qualitative und quantitative Auswertung von Fehlerbäumen, erkennen mögliche Stolpersteine und wissen, wie diese zu vermeiden sind, um fundierte Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.
Schulungsinhalte:
Einführung: Anwendungsbereiche und Nutzen einer FTA
Theoretische Grundlagen
Wahrscheinlichkeitslogik (Boolesche Algebra)
Fehlerwahrscheinlichkeiten und Fehlerraten
Elemente eines Fehlerbaums
Planung und Vorbereitung
Einbettung in den Entwicklungsprozess
Zusammensetzung des Analyseteams
Notwendige Eingangsinformationen
Festlegung der Analyse-Ziele und Randbedingungen
Durchführung einer FTA
Definition eines Hauptereignisses (Top-Event)
Erstellen des Fehlerbaums (Vorgehensweise, Modellierungsrichtlinien, etc.)
Qualitative Auswertung des Fehlerbaums (Minimalschnitte)
Ermittlung von Zuverlässigkeitsdaten (Ausfallraten, Eintrittswahrscheinlichkeiten)
Quantitative Auswertung des Fehlerbaums (Eintrittswahrscheinlichkeit des Top-Events, Importanz-Analyse)
Dokumentation der FTA (Analysebericht) und abgeleitete Maßnahmen
Übersicht: Toolunterstützung bei der Erstellung und Auswertung der FTA
Verbindung zu anderen Analysemethoden (z.B. FMEA, FMEDA, RBD)
Die Inhalte dieser Schulung können individuell auf Ihre projektspezifischen Anforderungen und Fragestellungen abgestimmt werden.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus Hardware- und Softwareentwicklung, Safety Manager:innen, Sicherheitsingenieur:innen, Systemarchitekt:innen sowie Qualitätsverantwortliche, die Fehlerbaumanalysen in Entwicklungsprojekten anwenden oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten.
Voraussetzungen
Ein Verständnis von E/E-Systemen wird vorausgesetzt. Zusätzliche Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie, Reliability Engineering oder FMEA erleichtern den Einstieg, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Informationen
Diese Schulung bieten wir als kundenspezifisches Training an. Feste Termine für Einzelanmeldungen sind derzeit nicht vorgesehen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.
Teilen
Haben Sie Fragen oder möchten ein idividuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns.