Funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich nach ISO 26262

Dauer: 3,5 Tage

Teilnehmende: bis zu 12 Personen

Ort: virtuell oder in Präsenz

Kosten: auf Anfrage

Schulungsteilnehmer am Laptop mit Stift während einer Schulung zu Funktionaler Sicherheit im Automotive-Bereich.

Die Schulung gibt eine fundierte Einführung in die Entwicklung sicherheitskritischer Funktionen im Automotive-Umfeld nach ISO 26262. Behandelt werden grundlegende Begriffe und Konzepte wie Automotive Safety Integrity Level (ASIL), Gefährdungsanalyse und Risikobewertung, ASIL-Dekomposition sowie die Anwendung der funktionalen Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus. Hierbei werden insbesondere verschiedenste Methoden zur Vermeidung und Beherrschung systematischer und zufälliger Fehler vorgestellt. Mit Diskussionen und interaktiven Übungen bringen unsere Safety Expert:innen den Teilnehmenden die Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 näher.

Zielsetzung und Schulungsinhalte

Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmenden über ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Zusammenhänge der sicherheitsgerichteten Entwicklung nach ISO 26262. Sie können Gefährdungsanalysen durchführen, ISO-konforme Sicherheitskonzepte entwickeln und die Einhaltung der Normanforderungen über alle Phasen des Lebenszyklus sicherstellen. Darüber hinaus lernen sie, bestehende Prozesse im Hinblick auf ISO 26262 zu bewerten und Optimierungspotenziale abzuleiten.

Die Schulung bietet, zusammen mit praktischer Erfahrung in der Entwicklung elektronischer oder sicherheitskritischer Systeme im Automotive-Umfeld, eine gute Grundlage für die Zertifizierung zum Functional Safety Certified Automotive Engineer (FSCAE). Diese kann bei unabhängigen Zertifizierungsunternehmen abgelegt werden.

Schulungsinhalte:

  • Grundlegende Begriffe, Konzepte und Methoden der funktionalen Sicherheit
  • Praxisnahe Umsetzung der Normanforderungen
  • Gefährdungsanalyse und Risikobewertung
  • Automotive Safety Integrity Level (ASIL)
  • Safety Management: Der Weg zum Sicherheitsnachweis
  • Safety Engineering: Sicherheitskonzepte, Analysen, und Implementierung (System, Hardware und Software)
  • ASIL-Dekomposition
  • Maßnahmen zur Fehlervermeidung und -beherrschung

Die Inhalte dieser Schulung können individuell auf Ihre projektspezifischen Anforderungen und Fragestellungen abgestimmt werden.

Zielgruppe

Voraussetzungen

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen oder möchten ein idividuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns.

Portrait Sabine Hägele

Expertise – Schulungen

Sabine Hägele

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren