Die oft historisch gewachsenen heterogenen IT-Landschaft innerhalb der Produktionen bringen hohe manuelle Aufwände für den täglichen Betrieb mit sich. Dank unserer Harmonisierungsstrategie optimieren wir gemeinsam mit Ihnen eine Vielzahl an Use Cases: maßgeschneidert und stets agil.
Viele Produktions- und Monatebetriebe weisen auch heute noch eine heterogene IT-Landschaft auf, die von zergliederten Systemen, System- und Medienbrüchen geprägt ist. Die Verwendung von Hilfstools sowie der Einsatz von Excel zur Überbrückung dieser System- und Medienbrüche führt zu einem hohen manuellen Aufwand für den täglichen Produktionsbetrieb. Dies hat zur Folge, dass die Systemlandschaft nur aufwändig erweiterbar und wartbar ist und sich Ineffizienzen in der Fertigungsplanung und –steuerung sowie im Reporting aufzeigen.
Am Ende unseres Harmonisierungsprozesses soll eine state-of-the-art Architektur der Produktionssysteme umgesetzt werden, die als Basis für weitere Industrie 4.0 Use Cases dient und eine signifikante Erhöhung von Produktivität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit mit sich bringt.
Unser strukturiertes und bewährtes Vorgehen beinhaltet eine Lokalisierungsphase, die Phasen Inception 1 & 2 sowie die anschließende agile Umsetzung.
1. Klären der Zielstellung:
2. Erfassen des Ist-Stands:
3. Anforderungen an Zielsystem:
Nicht nur in unseren Projekten zur Harmonisierung der IT-Landschaft arbeiten wir agil, dieser Ansatz der modernen Software-Entwicklung zieht sich durch all unsere Leistungen
Hauptergebnisse Inception 1
In dieser Phase erarbeiten wir eine erste Grob-Architektur für den Zielzustand und analysieren die notwendigen Schritte um das Delta zwischen Ist- und Zielzustand zu schließen. Anhand der Grob-Architektur schätzen wir Aufwand und Nutzen ab und erstellen eine Roadmap für die Umsetzung. Kommerziell verfügbare Softwarelösungen können analysiert und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet werden.
Hauptergebnisse Inception 2
Technologische Risiken adressieren wir in zielgerichteten Proof-of-Concepts bis Minimal Viable Products in dieser Phase. Gewonnene Erkenntnisse fließen in die Architektur mit ein. Weiterhin erstellen wir einen ersten priorisierten Backlog für den Übergang in die agile Umsetzungsphase. Für eine reibungslose Integration der neuen Komponenten in die bestehende Umgebung entwickeln wir eine Rolloutstrategie. Sollte ein Security Konzept benötigt werden, erstellen wir dieses ebenfalls in dieser Phase.
Durch unseren strukturierten Ansatz zur Harmonisierung der IT-Systemlandschaft
Unser Harmonisierungsexperte Dr.-Ing. Manuel Peter spricht in einer Fabrik der Zukunft Podcast Ausgabe über die Herausforderungen von heterogenen IT-Landschaften im produzierenden Gewerbe, gibt Praxiseinblicke und erläutert unseren Harmonisierungsansatz.