Automatisiertes EoL Testing von intelligenten Aktoren
Herausforderung
Aufgabenstellung
-
Entwicklung eines automatisierten, robusten und schnellen Prüfsystems zur Absicherung der Produkteigenschaften im letzten Fertigungsschritt, unter Berücksichtigung der Teilenachverfolgbarkeit
Zielsetzung
- Entwicklung einer neuen Softwarearchitektur, um eine robuste Automatisierung an der EOL zu gewährleisten
- Umsetzung von Test-Konfiguration, Handling der Variantenvielfalt sowie Implementierung von automatisierten Error-Handling
- Gewährleistung der Vergleichbarkeit von Entwicklung und Produktion
Rahmenbedingungen
- Sehr große Variantenvielfalt der Aktoren
- Traceability und Rückverfolgbarkeit von Prüfungen, Aktoren sowie Sensoren nicht gegeben
Lösungsweg
I. Entwicklung einer Prüfstandssoftware:
- Modular aufgebaute und individuell anpassbare Prüfstandssteuerung für Anlagen mit und ohne externem Motor, sowohl in der Entwicklung/Validierung als auch Produktion
- Konfigurations- und Variantenmanagement bedienbar aus dem Office:
- Traceability mittels datenbankbasiertem Ansatz
- Usermanagement mit Rechteverwaltung
- Qualitätsmanagement durch Abbildung eines toolbasierten Freigabeprozesses
II. Consulting zurHardwareentwicklung
Mehrwert
- Infrastruktur zum Produkttest
- Zeitersparnis durch Vorbereitung im Office sowie verkürzte Downtime der Anlage durch Verwendung vorbereiteter Konfigurationen
- Zykluszeitoptimierung in der Produktion, auch mit Betrachtung des Gesamtsystems
- Entwicklung eines Tools zur automatischen und anwenderunterstützenden Messsystemanalyse (MSA)
Technologien
- industrielleMesstechnik (National Instruments)
- LabVIEW
- compactRIO (cRIO) & FPGA
- Plattformentwicklung
- Variantenmanagement
- Bosch Rexroth Motoren
- Siemens SPS SIMATIC S7