Allgemein
Mobilität
Wasserstoff und Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung. Ein Blick auf das gesamte Ökosystem Wasserstoff birgt enormes Potential – ob für Erzeuger, Industrie, Mobilität oder Wärmesektor.
Herausforderung: CO2-Reduktion. Für den Klimaschutz sind kreative Ideen gefragt – beispielsweise kann mit innovativen Wasserstoff-Konzepten Energie effizienter genutzt werden. Das Potenzial der erneuerbaren Stromerzeugung macht Wasserstoff zu einem wichtigen Bindeglied in der Sektorenkopplung von Stromerzeugung und Verkehr. Mit einem ganzheitlichen Ansatz entlang der wechselseitigen Wirkungskette kann die große Hürde der Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff als tankbarem Energieträger überwunden werden.
Unser ganzheitliches Verständnis ermöglicht uns als Lösungsanbieter individuelle Chancen entlang der Wasserstoff-Wirkkette zu identifizieren und gemeinsam zu realisieren.
Mit KI ist eine optimierte Planung und Analyse von Betriebsdaten zur intelligenten Planung von Instandhaltungsarbeiten möglich. Beispielsweise können Messungen der Wasserstoffbelastung an der Tankstelle ausgewertet und analysiert werden – und damit Einstellungen optimiert, Verunreinigungen vorhergesagt und Ursachen identifiziert werden.
Optimierung auf Basis von modernsten KI-Algorithmen – das eigens entwickelte Optimierungs-Framework „SmartSearch“ kann Einsparungen durch eine äußerst effiziente Identifikation der übergeordneten Systemparameter schnell realisieren. Zudem lässt die Interaktion mit dem virtuellen System eine sehr effiziente Validierung der Ergebnisse zu.
Intelligente Plattformkonzepte können das Wasserstoff-Ökosystem optimieren. Wenn Datensilos reduziert und alle Elemente der Wertschöpfungskette sinnvoll ineinandergreifen, können Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Auslastung enorm verbessert werden.
Wasserstofflösungen bringen neben den funktionalen Anforderungen ein neues Maß an Safety und Security Herausforderungen mit sich. Wir unterstützen unsere Kunden über den gesamten Entwicklungszyklus: von der Risikoanalyse über sichere Konzepte, Safety Engineering, Prüfung bis hin zur Zulassung
Markus Lunter, Business Development ITK Engineering GmbH
Wasserstoff kann zu einem wichtigen Bindeglied für unsere komplette Infrastruktur werden. Vom tankbaren Energieträger für LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bis hin zur Beheizung öffentlicher Gebäude – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Das Digitalisierungspotential aller beteiligten Akteure bleibt enorm und muss zukünftig verstärkt genutzt werden, um einen ganzheitlichen und bedeutenden Meilenstein für die CO2-Neutralität zu bilden.