Digitale Lösungen für das produzierende Gewerbe: Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung
Kostendruck, hohe Qualitätsanforderungen und komplexe Lieferketten erfordern flexible und effiziente Prozesse. Wir entwickeln systemunabhängige Lösungen im Sinne des „White-Box-Prinzips“ und integrieren diese entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von präziser Datenerfassung über intelligente Automatisierung bis hin zur Einführung moderner Industrie 4.0-Technologien. Für eine skalierbare und zukunftssichere Fertigung.
Von smarter Produktionssteuerung über umfassende Systemvernetzungen bis hin zu automatisierten Prüfprozessen: Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen, Ihre Produktionsprozesse effizienter, flexibler und robuster zu gestalten. Dabei setzen wir auf verfügbare und neuentwickelte Softwarelösungen, Vernetzungstechnologien, Industrial IoT-Plattformen und Edge Computing sowie Data Analytics-Tools.
Als Ihr Engineering-Partner entwickeln wir gezielt einzelne Schnittstellen oder realisieren auch komplexe Softwareprojekte für digitalisierte Produktionsanlagen – mit umfassender Methodenexpertise in der Systementwicklung und spezifischem Produktions-Know-how.
Mit welchen Leistungen wir Sie im produzierenden Gewerbe unterstützen
Systemische Prozessoptimierung in der Produktion
Ob Harmonisierung der IT-Landschaft, die Implementierung automatisierter Materialflusssysteme oder die Optimierung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) – mit gezielten Lösungen verbessern wir Prozesse ganzheitlich, steigern Effizienz und erhöhen nachhaltig die Leistungsfähigkeit der Fertigung.
Harmonisierung der IT-Landschaft: -Heterogene und historisch gewachsene IT-Landschaften erschweren den Austausch von Daten und den Aufbau datenbasierter Prozesse. Dadurch verhindern sie, Produktionsabläufe zu optimieren und Effizienzen zu heben. Als Engineering-Partner für maßgeschneiderte Industrielösungen helfen wir, IT-Landschaften zu harmonisieren.
Gesamtanlageneffektivität (OEE) steigern: Durch präzise Datenanalysen und kontinuierliches Prozessmonitoring erschließen wir Effizienzpotenziale – und unterstützen dabei, Stillstandzeiten und Ausschuss spürbar zu reduzieren. Unser Portfolio umfasst Maßnahmen zur Prozessautomatisierung und den Einsatz fortschrittlicher Technologien, die einen stabilen Produktionsfluss sichern. So steigern wir die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität von Anlagen – und verbessern die OEE nachhaltig.
Durch automatisierte Materialflusssysteme erhöhen wir die Effizienz der Produktion erheblich und minimieren gleichzeitig manuelle Fehler. Mit innovativer Softwareintegration schaffen wir einen nahtlosen und optimierten Fluss von Materialien und steigern so Flexibilität und Schnelligkeit in Ihrer Fertigung.
Prozessüberwachung und Qualitätssicherung in der Produktion
Minimieren Sie ungeplante Ausfälle und reduzieren Sie Wartungskosten durch vorausschauende Wartungsstrategien auf Basis von Echtzeitdaten.
Durch Condition Monitoring-Lösungen versetzen wir Unternehmen in die Lage, den Zustand ihrer Maschinen kontinuierlich zu erfassen, zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
Mit Predictive Maintenance-Lösungen unterstützen wir darin, Wartungsmaßnahmen gezielt und proaktiv zu planen, wodurch die Betriebseffizienz maximiert und unerwartete Ausfallzeiten minimiert werden. Diese datengetriebene Strategie sichert nicht nur die Langlebigkeit von Anlagen. Sie kann auch zur Optimierung von Wartungskosten beitragen.
Industrie 4.0 implementieren
Die Industrie 4.0 transformiert die Produktion durch den Einsatz modernster Technologien wie smarte Automatisierung, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI). Wir begleiten Sie bei der Integration moderner System- und Softwarelösungen, um die Vorteile dieser Technologien voll auszuschöpfen.
End-to-End Entwicklungspartner für Lösungen der Smart Factory: Wir unterstützen Sie bei der ganzheitlichen Entwicklung von cyber-physikalischen und Softwarelösungen für die Fabrik der Zukunft. Unser Entwicklungssupport deckt einerseits alle Anwendungsbereiche von Embedded Systems, Cloud Lösungen, Mechatronische Systeme sowie Software- Applikationen ab. Andererseits wenden wir eine Vielzahl von Systems Engineering Methoden an – von Architektur, Requirements Engineering und DevOps bis hin zu Cyber Security und Verification & Validation.
Entwicklungsunterstützung bei vernetzten Maschinen und IoT-Produkten: Mit unserer Expertise in Embedded Systems, Cloud-Integration und Cybersicherheit schaffen wir vernetzte und intelligente Maschinen und Produktionssysteme, die Echtzeit-Kommunikation und Datenübertragung ermöglichen. Diese bieten unseren Kunden die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Datengetriebene Produktion – mit Cloud, Data und KI
Ob enge Verzahnung von IT und OT, der Aufbau skalierbarer Datenplattformen oder die Verwendung Künstlicher Intelligenz: unser Ansatz ist ganzheitlich von Daten- und KI-Strategie bis zur operativen Umsetzung auf dem Shopfloor. Technologie, Organisation und Compliance denken wir von Anfang an zusammen.
Skalierbare Datenplattformen und IT/OT-Integration: Wir konzipieren und realisieren industrielle Datenplattformen, die Informationen aus MES, ERP, SPS-gesteuerten Maschinen sowie IoT-Systemen sicher und strukturiert zusammenführen. Mit cloud- und containerbasierten Plattformarchitekturen, offenen Schnittstellen und DevOps-Prinzipien schaffen wir die Grundlage für durchgängige Datenflüsse – als Enabler für datengetriebene Prozesse in Fertigung und Logistik.
KI-Einsatz: Wir unterstützen Sie bei der Identifikation und Umsetzung von KI-Use Cases in der Produktion – etwa Predictive Quality, Anomalieerkennung oder automatisierte Auswertung von Produktionsdaten. Zur Anwendung kommen Machine Learning, statistische Verfahren sowie moderne Ansätze wie GenAI und Foundation Models – nahtlos eingebettet in bestehende IT-/OT-Landschaften und betriebliche Abläufe.
Digitalisierung Shopfloor: Wir begleiten Sie bei der ganzheitlichen Digitalisierung des Shopfloors – von der Zustands- und Kennzahlenvisualisierung bis zum operativen Abweichungsmanagement. Dafür entwickeln wir Dashboards und Andon-Boards zur Echtzeit-Visualisierung von Produktionsdaten. So ermöglichen wir effektives KPI-Controlling sowie strukturiertes Aufgaben- und Eskalationsmanagement.
Datenstrategie und Governance: Wir beraten bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Datenstrategien für Fertigung und Logistik – inklusive Governance-Strukturen, Rollenmodellen und technischer Leitplanken. Dabei berücksichtigen wir auch regulatorische Anforderungen wie den Data Act, den AI Act oder den Digitalen Produktpass im Rahmen der Ökodesign-Verordnung (ESPR) – mit dem Ziel, Daten zuverlässig, nachvollziehbar und zukunftssicher nutzbar zu machen.
Retrofit
Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen ist entscheidend für Industrie 4.0 Use Cases. Dabei gilt es, sowohl vorhandene Maschinendaten zu nutzen, also auch durch zusätzliche Sensorik neue Daten zu erzeugen. Mit dem „ITK Transparency Toolkit“ haben wir beispielsweise die Möglichkeit, kostengünstig und besonders niederschwellig Maschinendaten und Prozessdaten bedarfsgerecht zu erfassen, zu visualisieren und auszuwerten. Wir unterstützen Sie bei der Vernetzung von Bestandsmaschinen und beraten auch bei der Auswahl geeigneter Technologien für Neubeschaffungen. Immer mit Blick auf den Faktor Wirtschaftlichkeit.
Fabriksimulation und Digitaler Zwilling
Wir bilden die gesamte Wertschöpfungskette als digitalen Zwilling ab, machen Bottlenecks sichtbar, weisen auf Systembrüche hin und unterstützen dabei, Prozesse präzise zu optimieren. Basierend auf den Ergebnissen der Simulation erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zur Produktivitätssteigerung.
Automatisierte Testsysteme
Wir entwickeln Prüfstandslösungen und realisieren für Ihre Systemlandschaft Traceability-Systeme und automatisierte Testverfahren. Als Engineering-Partner stehen wir in jeder Phase zur Seite – von der ersten Analyse über die Konzeptentwicklung, die Implementierung, bis hin zum reibungslosen Betrieb. Wir betrachten den gesamten Prozess und fokussieren uns nicht nur auf einzelne Testfälle und Prüfaufgaben. Qualitätssicherung, branchenspezifische Normen und gesetzliche Vorgaben beziehen wir stets mit ein.
Smart Factory Consulting: Die Digitalisierung der Produktion erfordert eine klare Strategie, strukturierte Veränderungsprozesse und die richtige Verzahnung von Technologie, Organisation und Menschen. Wir begleiten Sie von der strategischen Planung über Change-Management bis hin zur technischen Umsetzung. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Roadmap für die Smart Factory oder auch eine Reifegradanalyse und Potenzialbewertung für gezielte Maßnahmen.
Lean Management und Effizienzsteigerung: Wir unterstützen Sie dabei, Lean-Prinzipien in der digitalen Produktion wirkungsvoll umzusetzen – als Teil einer ganzheitlichen Transformationsstrategie. Dabei verbinden wir klassische Lean-Methoden wie Wertstromanalyse, Just-in-Time-Ansätze und Flussprinzipien mit digitalen Technologien wie IoT, Edge-Analytics und automatisierter Datenerfassung. So schaffen Sie die Grundlage für weniger Verschwendung, kürzere Durchlaufzeiten und höhere Anpassungsfähigkeit.
Technologieberatung für Digitalisierung in der Produktion: Die Wahl der richtigen Technologien ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg digitaler Initiativen. Mit Branchenkenntnis und technologischem Verständnis identifizieren wir passgenaue Technologien für den jeweiligen Anwendungskontext. Wir analysieren vorhandene Systeme, decken Verbesserungspotenziale auf, wählen neue Lösungen aus und integrieren diese nahtlos in etablierte Prozesse.
Agile Methoden helfen bei komplexen Entwicklungsprojekten – so lassen sich schnell Ergebnisse erzielen und Teilerfolge sichtbar machen. Mit unseren Methodenkenntnissen und unserer Erfahrung unterstützen wir Sie in diesem Prozess.
Agile Transformation: Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes agiles Framework für Ihr Projekt – unter Berücksichtigung von Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Prozessen und Technologien.
Agile Services: Unsere Experten stehen in Schlüsselrollen wie Scrum Master oder Agile Coach bereit und sind versiert in skalierten agilen Frameworks wie SAFe, Nexus oder LeSS.
Agiles Coaching: Wir fördern agiles Arbeiten durch maßgeschneiderte Coachings, Workshops und Trainings on the Job für Teams und Ihre Führungskräfte.
Aus operativer als auch strategischer Sicht ist eine zielgerichtete Datenerfassung in der Produktion unerlässlich. Wir unterstützen, die richtigen Daten verfügbar zu machen, um Systeme und Prozesse zu vernetzen und zu steuern.
Die Vernetzung von Produktionsanlagen birgt ein hohes Risiko für Cyberangriffe. Mit unseren Cyber Security Services sorgen wir für zuverlässigen Schutz – passgenau und pragmatisch.
Wir bilden Ihre gesamte Wertschöpfungskette als digitalen Zwilling ab, unterstützen beim Identifizieren von Bottlenecks und der optimalen Auslegung Ihrer Prozesse. Basierend auf den Simulationsergebnissen erarbeiten wir mit Ihnen Lösungen zur Steigerung der Produktivität.
Heterogene IT-Landschaften bringen hohe Aufwände für den Betrieb mit sich. Dank unserer Harmonisierungsstrategie optimieren wir eine Vielzahl an Use Cases.
Manufacturing execution systems (MES) sind entscheidende Bausteine der digitalisierten Produktion. Leider sind viele der heutigen Systeme veraltet. Ihre veraltete Technologie hindert Hersteller daran, das Potenzial von Industrie-4.0-Anwendungsfällen auszuschöpfen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie man ein zukunftssicheres MES in die Praxis umsetzen kann.
Stoppt eine Fertigungslinie aufgrund eines defekten Bauteils, muss schnell das passende Ersatzteil beschafft werden. Variantenvielfalt, Verschmutzung oder Beschädigung machen die Identifikation schwierig und zeitintensiv. KI vereinfacht und beschleunigt die eindeutige Ersatzteilerkennung.
Data Engineering, Künstliche Intelligenz und Computer Vision
Durch die nahtlose Integration von Daten-Lösungen, künstlicher Intelligenz und leistungsfähigen Computer Vision-Systemen können branchenübergreifend Innovationspotential gehoben und Effizienzsteigerungen realisiert werden.
Die Macht der Daten – OEE-Bestimmung im Bosch Rexroth Werk
Im Podcast mit IoT Use Case beleuchtet unser Experte Philipp Merklinger am Beispiel unseres Kunden, dem Rexroth Werk in Lohr, die Bedeutung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) als zentralen Indikator für die Produktionseffizienz. Er gibt tiefere Einblicke in die täglichen Herausforderungen und potenziellen Lösungen bei Datenerfassung und -analyse.
Die Digitalisierung und Vernetzung Ihrer Produktionsprozesse sind der Schlüssel zu mehr Flexibilität, Effizienz und Qualität. Durch die Verknüpfung vorhandener und neuer Daten sowie die Integration innovativer Technologien verbessern wir Ihre Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als Engineering-Partner begleiten wir Sie dabei, Ihre Produktionslinie zu optimieren und Ihr Unternehmen in eine smarte Fabrik zu wandeln.
Exklusives Whitepaper
Aufbruch zur Smart Factory – Digitalisierung wirksam starten
Vernetzung und Digitalisierung steigern die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen, sei es durch mehr Transparenz, größere Flexibilität oder höhere Produktivität. Gleichzeitig erfordert die Transformation hin zu einer Smart Factory einen ganzheitlichen Ansatz. Das Whitepaper skizziert eine bewährte Herangehensweise, wie solch ein umfassender Transformationsprozess erfolgreich gelingen kann.