Fabriksimulation

Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen durch Simulationen: Produktion und Logistik beinhalten oft sehr komplexe Prozesse bedingt durch hohe Variantenvielfalt oder die Anforderung an eine hohe Flexibilität. Dennoch – oder gerade deswegen – werden heute noch Entscheidungen in diesem Umfeld anhand von Erfahrungswerten oder einfacher Hilfsmittel getroffen.

Frau läuft durch digitale Produktionshalle

Potenzial der Fabriksimulation

Welches Produkt soll auf welcher Produktionseinheit produziert werden? Welche Personaleinsatzplanung in der Produktion und Logistik bringt die höchste Produktivität bei ungeplanten Störungen mit sich? Das sind typische Fragestellungen, die mittels datenbasierter Simulationen optimal beantwortet werden können.

Wir bilden Ihre gesamte Wertschöpfungskette als digitalen Zwillingen ab, helfen Ihnen beim Identifizieren von Bottlenecks, bei der optimalen Auslegung Ihrer Prozesse auf der Fabrikebene oder bei einzelnen Maschinen und Anlagen. Basierend auf den Simulationsergebnissen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen zur Steigerung der Produktivität.

Das Aufsetzen einer Simulation benötigt viel Zeit und Expertenwissen. Hier setzen wir mit unserem Konzept einer automatisierten Simulation an. Mit Hilfe unserer breiten Methoden- und Fachkompetenz sind wir in der Lage die Simulation in die Produktionssysteme und die IT-Landschaft des Kunden zu integrieren und sie somit zu einem alltäglich verwendbaren Werkzeug zu machen. Damit wird die Zeit zum Erstellen einer spezifischen Simulation und die Interpretation deren Ergebnisse von Tagen auf Stunden beziehungsweise Minuten reduziert, ohne dass ein Simulationsexperte konsultiert werden muss. So können beispielsweise bei ungeplanten Maschinenausfällen oder Materialengpässen, mit Hilfe der Simulation und innerhalb kürzester Zeit, unterschiedliche Lösungsszenarien evaluiert werden.

Portrait Jens Hetzler

Erfahrung ist gut, Simulation ist besser! Mit Hilfe von Simulationen können Sie Entscheidungen im Produktionsumfeld bewusst und basierend auf nachvollziehbaren Daten und Fakten fällen.

Jens Hetzler, Experte für Simulationen

Motivation

Betreiber von Anlagen und Produktionsstätten sind durch digitale Zwillinge ihres Maschinenparks in der Lage sowohl neue Produktionsprozesse zu planen, als auch bereits bestehende Wertschöpfungsketten zu optimieren. Beispielsweise kann während der Planungsphase von einzelnen Maschinen oder einer vollständigen Fabrik virtuell der Betrieb aufgezeigt und Bottlenecks somit frühzeitig erkannt werden. Die Wirksamkeit von Optimierungsmaßnahmen kann im Anschluss direkt durch den digitalen Zwilling validiert werden.

Hersteller von Maschinen und Anlagen können dank Simulationen der eigenen Produkte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil generieren. Ein individueller Simulationsbaukasten der eigenen Produkte ermöglicht es dem Hersteller seine Kunden effizient zu beraten, die Anlagen optimal in die Produktionsumgebung des Kunden zu integrieren und Aufwände für die Inbetriebnahme zu reduzieren. Dies stellt nicht nur für den Hersteller, sondern auch für den Endkunden einen enormen Mehrwert dar.

Des Weiteren kann Simulation auch als Werkzeug für Fragestellungen außerhalb des Produktionsbereiches dienen. Es kann beispielsweise die gesamte Logistikkette (sowohl Intra- als auch Interlogistik) abgebildet werden. So kann mittels Simulationen das Flottenmanagement der Elektrofahrzeugflotte von Transport- und Postzustellern optimiert werden.

3D Illustration einer Produktionslinie

Simulation bei Trumpf

Beispielprojekt bei unserem Kunden TRUMPF Werkzeugmaschinen.

Lösungsansatz & Mehrwert

Mit Hilfe unserer fachbereichsübergreifenden Methodenkompetenz und Technologieunabhängigkeit für Simulationen sind wir in der Lage, sehr schnell Produktionssimulationen nach individuellen Wünschen durchzuführen und diese in eine kundenspezifische IT-Landschaft zu integrieren.

Durch Simulationen werden Produktionslinien und Fabriken präzise und schnell ohne größere Aufwände digital abgebildet. Produzierende Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen erhalten dadurch ein mächtiges Werkzeug für ihre individuelle Produktionsplanung, der Dimensionierung ihrer Anlagen und der Überwachung des laufenden Betriebs.

Und das Ganze mit dem Ziel, die Simulation in ein alltägliches Werkzeug zu überführen um es möglichst vielfältig, langlebig und ohne Simulationsexperten nutzbar zu machen.

Blick über die Schulter auf einen Laptop mit Webinar-Folien

Webinar zu Digital Factory Twin

In diesem Webinar wurden innovative Herangehensweisen an eine Produktionssimulation vorgestellt sowie anhand von zwei Anwendungsfällen gezeigt, wie die Erkenntnisse aus der Simulation professionell in Produktionssysteme integriert und automatisiert werden können.

Vorteile

Icon mit Glühbirne

Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen

Icon Steigerung mit Pfeil

Schnelle Erkennung des Optimierungspotenzials

Icon Fabrik mit Wlan-Zeichen

Kontinuierliche Umsetzung & Verwertung der Ergebnisse

Entdecken Sie mehr