Andreas Hohl
Mit Hilfe des Magnetic Railway Onboard Sensor (MAROS) ermöglichen wir präzise, kontinuierliche und CENELEC-konforme Lokalisierung bis SIL4 sowie eine von Gleiten und Schlupf unabhängige Odometrie.
Zugortungs- und Erkennungssysteme wie Balisen oder ein Achszähler funktionieren in der Regel sehr gut, liefern jedoch nur punktuelle Informationen und sind mit kostspieligem Installationsaufwand verbunden. Da diese Komponenten zudem über große Entfernungen hinweg installiert werden, ist die Wartung zeitaufwändig und erfordert die Sperrung eines Gleises. Unter anderem deshalb entwickeln wir eine Onboard-Lösung für die gleisselektive Lokalisierung von Zügen.
Der Sensor wird an der Fahrzeugunterseite befestigt und misst während der Fahrt den individuellen, magnetischen Fingerabdruck einer Schiene, um verlässlich die Geschwindigkeit und die exakte Position des Zuges zu ermitteln. Copyright Bild: Enotrac AG
ITK Engineering entwickelt mit dem Karlsruher Institut für Technologie eine rein zuggebundene und präzise Lokalisierungslösung für den Schienenverkehr.
Magnetic Railway Onboard Sensor: Funktionsweisen
Ein Onboard-Sensorsystem wird an der Unterseite des Zuges angebracht und misst die ferromagnetischen Eigenschaften entlang der Schiene.
Magnetic Railway Onboard Sensor: Anwendungsfälle
Die Zusammenarbeit mit dem KIT verläuft sehr erfolgreich. Auch bei den Testfahrten wurden unsere Ziele alle erreicht. Ich bin zuversichtlich, dass der Magnetic Railway Onboard Sensor eine optimale Lösung für präzise und sichere Lokalisierung im Bahnsektor ist.
Dr. Tobias Hofbaur, Programmanager Bahntechnik
Copyright Bild: Bosch Zünder / Martin Stollberg
ITK bietet mit diesem Sensor Präzision und Verfügbarkeit für beispielsweise ETCS Level 3, Automatic Train Operation (ATO) und Communication-Based Train Control (CBTC) durch Lokalisierung. Diese Onboard-Lösung kommt ohne zusätzliche Infrastrukturelemente aus und vermeidet damit Kosten in der Investition und Streckensperrungen zur Wartung. Der Magnetic Railway Onboard Sensor (MAROS) ist weltweit auf allen Metallgleisen einsetzbar und weder Wetter noch Einschränkungen des GNSS-Signals spielen eine Rolle. Der Sensor befindet sich aktuell in der Proof-of-Concept-Phase. Es gab bereits erste Testfahrten, weitere, umfangreichere Messkampagnen befinden sich in der Vorbereitung. Unsere Lokalisierungslösung soll Anfang 2025 marktreif sein.